Ein musikalisches Theaterstück mit Lukas Ullrich und Till Florian Beyerbach
Nach einer Vorlage von Uwe Hoppe und Eure Formation
„Alles begann mit einer außergewöhnlichen Heirat. 1899 schlossen der Kunstmaler Friedrich Zundel und unsere Mutter, die Journalistin Clara Zetkin auf dem Stuttgarter Standesamt die Ehe. Außergewöhnlich deshalb: die Braut war 42 Jahre alt, der Bräutigam gerade 24 Jahre. Zudem brachte die Frau, uns zwei Söhne im Alter von 16 und 14 Jahren mit in die Ehe. Der Motor der internationalen Solidarität und der internationalen Arbeiterbewegung, hatte eine interessante Geschäftsstelle in Stuttgart.“
Protagonisten des musikalischen Theaterstücks sind die beiden Söhne Maxim und Kostja Zetkin. Ihre Perspektive ist ein Schwungrad, beschleunigt bis zur maximalen Nenndrehzahl über das Leben, Werk, und die Zeit ihrer Mutter, des Deutschen Kaiserreiches, des Weltkriegs, der Weimarer Republik bis ins Jahr 1933. Nichts darf aufhören. Alles muss weitergehen. Kein Werk ist abgeschlossen. Vollendung ist der Tod und der Tod ist eine Zumutung.
Die Friedensaktivistin Clara Zetkin hat nicht nur die Gefahren des aufkommenden Faschismus bereits früh erkannt, sondern wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu einer der anerkanntesten Vorkämpferinnen für die Gleichstellung der Frauen. So wurde am 8. März 1911 auf Ihre Initiative hin zum ersten Mal der Internationale Frauentag begangen. In Berlin ist der 8. März seit 2019 ein offizieller Feiertag. Das Frauenwahlrecht in Deutschland hat Clara Zetkin bereits 1918 durchgesetzt.
Frieden und Demokratie waren für uns immer selbstverständlich. Irritiert stellen wir seit einiger Zeit beim Blick in die Medien und in Gesprächen fest, dass es eine relevante Zahl von Menschen gibt, die die Vorzüge der Demokratie, wie Meinungs-, Religions- und Pressefreiheit, Schutz vor Verfolgung und freie Wahlen nicht mehr schätzen. Die Europäische Union ist für viele nicht mehr der Garant für Frieden, Freiheit und politische Stabilität, sondern ein bürokratisches Konstrukt, dem sie ablehnend gegenüberstehen. Dazu kommen Tendenzen des Protektionismus und der Ablehnung von Geflüchteten. Offensichtlich werden wir nicht als Demokraten geboren, sondern braucht es immer wieder neue Diskussionen, um die Demokratie mit Leben zu erfüllen. Dazu möchten wir beitragen. Mit den Möglichkeiten des Theaters wollen wir den Zuschauern die Kostbarkeit und Verletzlichkeit der Demokratie nahebringen.
Mittwoch, 1. bis Montag, 6. März 2023
Jugendkulturtage Stuttgart
Mittwoch, 8. bis Freitag, 10. März 2023
Clara-Zetkin-Haus Stuttgart-Sillenbuch
Freitag, 21. April 2023
Clara-Zetkin-Haus Stuttgart-Sillenbuch 10 Uhr (Schüleraufführung) + 20 Uhr
Donnerstag, 8. Juni 2023
Tafehalle Nürnberg - 38. Deutscher Evangelischer Kirchentag, 11 Uhr +14 Uhr
Dienstag, 20. Juni 2023
Sankt-Pankratius Kirche Königshain-Wiederau (zum 90. Todestag), 19:00 Uhr
[mehr]
Samstag, 9. September 2023
Evangelische Tagungsstätte Bad Boll, 20 Uhr
[mehr]
Freitag, 3. November 2023
Lutherkirche Nürtingen, 19:30 Uhr
Dienstag, 28. November 2023
Theater der Altstadt Stuttgart, 11 Uhr + 19:30 Uhr
[mehr]
Mittwoch, 7. Februar 2024
Stuttgart-Hohenheim
Dienstag, 5. März 2024
Theater der Altstadt Stuttgart, 11 Uhr + 19:30 Uhr
[mehr]
Mittwoch, 6. März 2024
Theater der Altstadt Stuttgart, 11 Uhr
[mehr]
Donnerstag, 7. März 2024
Theaterei Herrlingen, 20 Uhr
[mehr]
Freitag, 8. März 2023
Festakt Weltfrauentag 2024 Forumtheater Stuttgart
Samstag, 9. März 2023
Festakt Weltfrauentag 2024 Forumtheater Stuttgart
Freitag, 11. Oktober 2024
ODEON Göppingen,
Wir werden durch das Programm „Erhalt und Stärkung der Infrastruktur für Kultur in Deutschland – Live-Kulturveranstaltungen – Wort, Varieté und Kleinkunst“ als Teil der Initiative Neustart Kultur gefördert.
Idee | Eure Formation (Lukas Ullrich, Till Florian Beyerbach) |
Dauer | 65 Minuten |
Spiel, Recherche, Produktion und Öffentlichkeitsarbeit | Lukas Ullrich [www.lukasullrich.de] und Till Florian Beyerbach [www.tillflorianbeyerbach.de] |
Vorlage, Recherche, Dramaturgie | Uwe Hoppe [www.uwehoppe.de] |
Bühnenbild und Kostüm | Lukas Ullrich |
Technik | Eure Formation |
Fotografie/Video | Joris Haas [www.jorishaas.com] |
Gestaltung | Michael Heidinger [www.michael-heidinger.com] |
Ton | jkStudio [www.jkstudio.de] |
Musikalische Komposition | Till Florian Beyerbach |
Videoschnitt | Lukas Ullrich |
Ton | jkStudio [www.jkstudio.de] |
Produktionsjahr | 2022/2023 (Alle Rechte bei »Eure Formation«) |
Aktuelles zum Stück | facebook/eureformation |
Lukas Ullrich
+49 176 27246191
lukas@eureformation.de
Till Florian Beyerbach
+49 177 7322461
till@eureformation.de
Für das Artwork wird ein freigestellter und bearbeiteter Teil des Gemäldes Streik (1903) von
Friedrich Zundel und der Fotografie Clara Zetkin während des Internationalen Arbeiterschutzkongresses in Zürich (1897) verwendet. Die Abbildungen sind gemeinfrei.
Eure Formation
Lukas Ullrich und Till Florian Beyerbach GbR
Schweitzerstr.4
70619 Stuttgart
+49 176 27246191 | +49 177 7322461
info@eureformation.de
Außenstelle Göppingen
Friedrichstr. 27
73033 Göppingen